
„Es ist nicht nur ein Hund. Es ist ein Herz, das schlägt, eine Seele, die fühlt und ein Leben, das leben will.“
Verfasser unbekannt
Die Physiotherapie für Hunde ist heute kaum noch weg zu denken und findet immer mehr Zuspruch durch die behandelnden Tierärzte. Als Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlungsweise, ist sie eine sinnvolle und anerkannte Alternative zu operativen Eingriffen und dem verabreichen von Medikamenten.
Unsere heutigen Hunde, mehr denn je als Familienmitglieder anerkannt und integriert, zeigen uns ihre Beschwerden oft durch eine Veränderung der Bewegungsabläufe. Aufmerksame Hundehalter erkennen die Anzeichen meist im Alltag. Veränderungen in den Bewegungsabläufen und den Verhaltensweisen sind oft ein Anzeichen für Beschwerden, wie z.B. Dysfunktionen der Gelenke, Muskeln oder Erkrankungen des Nervensystems.
Nach Diagnosestellung des behandelnden Tierarztes ist es unsere Aufgabe als Physiotherapeut zuerst die Schmerzen zu lindern und im Anschluß die vollkommene Genesung Ihres Hundes zu unterstützen. Dieses Therapieverfahren ist für alle Altersgruppen geeignet und dient dazu die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.
Zu den Physiotherapeutischen Maßnahmen gehören:
- Aktives Bewegen für den Muskelaufbau, sowie zur Stabilisation
- Atemtherapie
- Dehnung
- Lymphdrainage
- Narbenbehandlung
- Neurologische Behandlungen
- Massagen
- Passives Bewegen & Manuelle Therapie zur Gelenkmobilisation
Anwendungsgebiete der Hundephysiotherapie:
- Atemwegserkrankungen
Bronchitis, Lungenentzündung - Begleitende Behandlungen vor und nach Operationen
Fraktur, IPA, FPC, OCD, künstliches Hüftgelenk, Kreuzbandriss, Meniskusschaden, Patellaluxation (Herausspringen der Kniescheibe) - Degenerative Erkrankungen / Verschleißerkrankungen
Arthrose, Patellaluxation (Herausspringen der Kniescheibe) - Immobile / Inaktive ältere Hunde
alterungsbedingte Beschwerden, z.B. steife Gelenke, Transferschwierigkeiten vom Steh in Sitz in Platz und umgekehrt - Muskelerkrankungen
Atrophie (Rückbildung), Muskel-/Sehnenriss, schmerzhafte Verspannungen, Verkürzung - Narben
besonders bei sehr großflächigen Narben oder Narben mit Gelenkbeteiligung - Neurologische Erkankungen / Lähmungen
Bandscheibenvorfall, Cauda Equina Kompressionssyndrom, Canine Wobbler Syndrom, Spondylose - Ödeme / Lymphsystemerkrankungen
bei Inaktivität, Lähmung, Lymphgefäßentfernung, Narbenschwellungen, Ödembildung postoperativ - Skeletterkrankungen
Dysplasien der Ellenbogen-, Schulter- und Hüftgelenke (HD), Knochenbrüche, Wirbelsäulenerkrankungen
Profit einer Behandlung für „gesunde“ Hunde:
- Wellness
Abbau von Muskelverspannungen, Entspannung ängstliche und nervöse Hunde, Stressabbau - Prävention
Funktionserhalt, Muskeltraining, Schmerzfreiheit